Hauptnavigation
Portrait

Die Stiftung

Die Sparkasse Allgäu beschäftigte sich schon länger mit dem Gedanken, seine Verbundenheit zum Allgäu und seiner Mitbürger Ausdruck zu verleihen. Daher gründete sie im Oktober 2006 eine eigene Stiftung – die Sparkassenstiftung Allgäu.

Ziel der Stiftung

Der Zweck der Sparkassenstiftung Allgäu ist bewusst breit gefächert, um die Projekte seiner engagierten Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen.

Was umfasst der Stiftungszweck?
  • Förderung der Bildung und Erziehung
  • Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes
  • Förderung des Natur-, Pflanzen- und Tierschutzes
  • Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege
  • Förderung des Denkmalschutzes
  • Förderung der Völkerverständigung und der Entwicklungshilfe
  • Förderung der Jugend- und Altenpflege
  • Förderung des Sports
  • Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens
  • Förderung des Wohlfahrtswesens
  • Förderung der Religion und Religionsgemeinschaften, die Körperschaften öffentlichen Rechts sind
  • Förderung der kirchlichen Zwecke im Sinne des § 54 AO
  • Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne des § 53 AO und die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, die in Folge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes sich nicht selbst unterhalten können und auf die Hilfe anderer
    angewiesen sind
  • Förderung von Kunst und Kultur
  • Förderung von Wissenschaft und Forschung
Wo erfolgt die Förderung?

Die Förderung erfolgt in der Regel im Geschäftsbereich der Sparkasse Allgäu. Ihre Zustiftung kommt daher den in unserer Region lebenden Menschen zugute.

Was bringt die Sparkasse Allgäu ein?

Seit 2006 hat die Sparkasse Allgäu über 15,0 Mio. Euro in die Sparkassenstiftung eingebracht. Und auch zukünftig will die Sparkasse Allgäu die Sparkassenstiftung finanziell fördern.

Gremien und Satzung

Gremien und Satzung

Wer ist im Stiftungsvorstand?

Dem Stiftungsvorstand gehören an:

  • der Stiftungsvorsitzende Thomas Kiechle, Oberbürgermeister der Stadt Kempten (Allgäu)
  • der stv. Stiftungsvorsitzende Manfred Hegedüs, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Allgäu
  • die vier Vorstandsmitglieder
    Indra Baier-Müller, Landrätin des Lkr. Oberallgäu
    Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Lkr. Ostallgäu
    Thomas Wurmbäck, 2. Bürgermeister der Stadt Immenstadt
    Maximilian Eichstetter, Bürgermeister der Stadt Füssen

Der Stiftungsvorstand führt die Geschäfte der Stiftung und entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten. Die weiteren Aufgaben können Sie der Stiftungssatzung entnehmen.

Wer bildet den Stiftungsrat?

Dem Stiftungsrat gehören an:

  • Josef Ambros
  • Christian Wilhelm
  • Joachim Konrad
  • Thomas Kreuzer
  • Peter Hartung
  • Christian Neusch
  • Alexander Hold
  • Joachim Skala
  • Eric Beißwenger

Der Stiftungsrat kontrolliert die Arbeit des Stiftungsvorstandes. Die weiteren Aufgaben entnehmen Sie bitte der Stiftungssatzung.

Ihre Unterstützung

Spenden und Zustiftung

Mit Hilfe Ihrer Zuwendung zugunsten des Stiftungsvermögens (Zustiftung) unterstützen Sie dauerhaft die Projekte der Allgäuer Bürgerinnen und Bürger. Denn nur die Erträge aus der Anlage des Stiftungsvermögens werden ausgeschüttet – damit kann die Sparkassenstiftung Allgäu über Generationen hinweg lohnenswerte Vorhaben fördern. Zum Wohle aller unserer Mitbürger.

Ihre Unterstützung als Spender

Auch Sie können die Stiftung und somit die Region zu besonderen Anlässen unterstützen.

Ihr persönliches Engagement als Zustifter

Im Gegensatz zur Spende wird bei einer Zustiftung Ihr Geld fester Bestandteil der Stiftung.  

Steuerliche Vorteile

Ihre Spende können Sie steuerlich geltend machen. Hier finden Sie alle Infos.

Persönliche Beratung und Bestätigung

Unsere Berater stehen Ihnen zur Seite - von der Planung bis zur Zuwendungsbestätigung.

Spendenantrag

Spendenantrag

Die Sparkassenstiftung Allgäu unterstützt regionale Vorhaben

Die Förderung erfolgt unter Mitwirkung der Sparkasse Allgäu. Den Antrag für die Unterstützung Ihres Projekts finden Sie hier.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i